Erodierzeitenrechner
Hallo,
hat jemand eine sinnvolle Basis oder Rechner um Erodierzeiten beim Drahterodieren zu berechnen.
Unter Beachtung von Oberflächengenauigkeiten und Form (z.B. kleine Radien).
zurück zu Drahterodieren Aldrovandi AG
Stephan , Tuesday, 10.11.2009, 10:01 vor 4622 Tagen 18037 Views
Hallo,
hat jemand eine sinnvolle Basis oder Rechner um Erodierzeiten beim Drahterodieren zu berechnen.
Unter Beachtung von Oberflächengenauigkeiten und Form (z.B. kleine Radien).
Mr. John, Thursday, 19.11.2009, 12:47 vor 4613 Tagen @ Stephan 14208 Views
Hallo,
hat jemand eine sinnvolle Basis oder Rechner um Erodierzeiten beim Drahterodieren zu berechnen.
Unter Beachtung von Oberflächengenauigkeiten und Form (z.B. kleine Radien).
Du wirst wohl nie eine richtige Kalkulation beim Drahterodieren durchführen können. Im Gegensatz zum Fräsen wo Du eine konstante Geschwindigkeit fahren kannst wirst Du beim Erodieren immer Differenzen haben.
Die meisten Programmiersysteme berechnen Dir zwar Weg und Zeit - aber eben auch nur mit vorgebenen konst. Vorschub!
Beim Schlichten kann man da Glück haben - aber beim Schruppen eher Zufall.
Stephan, Friday, 20.11.2009, 13:29 vor 4612 Tagen @ Mr. John 13922 Views
Danke für die Antwort !
Aber wenigsten eine möglichst nahe Berechnung ist besser als nicht ?!
Gibt es so etwas ?
Gruß
edm-dsc, Friday, 20.11.2009, 14:52 vor 4612 Tagen @ Stephan 13679 Views
Hallo,
ich denke, mit ein wenig Erfahrungswerten kann man sich da ne gute Kalkulation machen. Bei dem von Fanuc heraus gegebenen PC Fapt Cut ist z.B. für die Erechnete zeit ein Faktor von 1,4 hinterlegt. (Zeitausgabe funkt. auch in der Demo)
Aber ganz genau Zeiten kann man nicht errechnen, da wie schon gesagt die Kontur eine wichtige Rolle Spielt. Zu dem kommt noch Themperatustabilität im zusamenhang mit der Genauigkeit, Spülung, Drahtqualität, ....
MfG Michael
miwa, Wednesday, 10.03.2010, 16:58 vor 4502 Tagen @ edm-dsc 13431 Views
es sollten technologietabellen für deine maschine existieren. den umfang der kontur läßt du dir vom cad- platz ausgeben, teile diesen durch den angegebenen durchschnittlichen vorschub und hast so die benötigte zeit. allerdings sind die vorschubangaben auf "laborwerte"eingestellt. das heißt, das faktisch alles zueinander gestimmt hat, als die das ausprobierten.
z. b. material, drahtquali., spülung usw.
wenn du deinen errechneten wert dann mit ca. 1,5 multiplizierst, kommst du ungefähr hin.